Wer möchte nicht länger leben? Wir alle wissen, dass körperliche Aktivität und Bewegung wichtig sind, um gesund zu bleiben, aber sind alle Sportarten gleich wirksam wenn es um ein längeres Leben geht? Anscheinend Nein, zumindest wenn man der Copenhagen City Heart Studie glaubt, die zeigt, dass unterschiedliche Sportarten und Aktivitäten auch eine unterschiedliche Auswirkung auf die Lebenserwartung haben.
Mit zehn zusätzlichen Jahren hat die dänische Studie, an der während 25 Jahren gut 8500 Personen teilgenommen haben, gezeigt, dass man mit Tennis spielen am besten fährt. Neben Tennis hat die Studie auch für weitere Sportarten Daten geliefert, diese sind wie folgt:
Badminton 6,2 Jahre
Fußball 4,7 Jahre
Radfahren 3,7 Jahre
Schwimmen 3,4 Jahre
Joggen 3,2 Jahre
Gymnastik 3,1 Jahre
Sonstige Team-Aktivitäten 1,5 Jahre
Für ein längeres Leben lohnt es sich also Sport zu treiben, wir bleiben somit fit und haben ein besseres Körpergefühl. Wäre das alles nicht bereits genug werden auch Risikofaktoren mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt. In der dänischen Studie kamen vor allem Ausdauersportarten sehr gut weg, aber wie sieht es mit Krafttraining aus?
Die Griffkraft als Indikator zur Lebenserwartung

Eine Studie der Universität Michigan hat gezeigt, dass auch Krafttraining zur Steigerung der Lebenserwartung beiträgt. Die Studie, die im Journal of Gerontology Medical Sciences veröffentlicht wurde, ergab, dass Menschen mit geringer Muskelkraft mit 50 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit früher sterben als ihre stärkeren Altersgenossen.
„Die Aufrechterhaltung der Muskelkraft während des gesamten Lebens – und insbesondere im späteren Leben – ist für die Langlebigkeit und das selbstständige Altern äußerst wichtig“, sagte die leitende Forscherin Kate Duchowny.
„Die Aufrechterhaltung der Muskelkraft während des gesamten Lebens – und insbesondere im späteren Leben – ist für die Langlebigkeit und das selbstständige Altern äußerst wichtig“
Im Rahmen der Universitätsstudie wurden die Daten von über 8000 amerikanischen Männern und Frauen über 65 Jahren ausgewertet.
Die Forscher fanden heraus, dass insbesondere die Griffkraft wichtig ist, da sie umgekehrt mit Mobilitätseinschränkungen verbunden ist .
Weiterführende Links zu Studien:
- Various Leisure-Time Physical Activities Associated With Widely Divergent Life Expectancies: The Copenhagen City Heart Study.
- Associations of grip strength with cardiovascular, respiratory, and cancer outcomes and all cause mortality: prospective cohort study of half a million UK Biobank participants
- https://www.sport-fitness-advisor.com/improve-grip-strength.html